Téléphone

+ 49 (0) 2206 95 900

Courriel

info@kukuk.com

Heures d'ouverture

Lun - Sam : 7AM - 8PM

Präzise Authentizität für Historische Fahrzeuge

Innovative Methoden zur Fahrzeuganalyse

Entdecken Sie, wie 3D-Scanning und Photogrammetrie die Authentizitätsprüfung revolutionieren.

Der Hintergrund

Die Beurteilung der Authentizität und Originalität historischer Fahrzeuge erfordert Methoden, die sowohl höchste Präzision als auch vollständige Nachvollziehbarkeit gewährleisten. Wenn klassische Prüfverfahren hier an ihre Grenzen stoßen – vor allem bei fehlenden Herstellerzeichnungen oder fragmentierten Fahrzeugbiografien, dann setzen wir seit über 20 Jahren auf die auf dreidimensionaler optischee Erfassung et photogrammetrischem Bildabgleich. Die Kombination dieser beiden Verfahren liefert eine wissenschaftlich objektivierbare Grundlage zur Echtheitsprüfung, Restaurierungsbegleitung, digitalen Dokumentation und vielen weiteren Anwendungsfällen.

3D-Scanning: Digitale Geometrieerfassung mittels aktiver Triangulation

Grundprinzip

Der 3D-Scan basiert auf einem aktiven Triangulationsverfahren: Ein Laserscanner projiziert ein Lichtmuster (Streifen oder Punktmuster) auf das Objekt. Eine Kamera erfasst die Reflexion, und eine Software berechnet aus dem Winkelversatz den exakten Abstand jedes einzelnen Punktes. Ergebnis ist eine hochdichte Punktewolke, die die Oberfläche der Karosserie dreidimensional beschreibt. Selbstverständlich gibt es verschiedene Scan-Verfahren und Technologien, auf die wir hier nicht näher eingehen wollen, aber bei Bedarf natürlich die Vor- und Nachteile im einzelnen erläutern.

Prozessschritte

  • Erfassung der Fahrzeugoberfläche mit portablen Scansystemen 

  • Berechnung der Punktewolke

  • Flächenrückführung und Umwandlung in ein CAD-Modell

  • Abgleich mit Originaldaten oder Verwendung als neue Referenzgeometrie

Vorteile

Das 3D-Modell dient als exakte Basis für Restaurierung, Vermessung, Vergleich mit Herstellervorgaben und historischen Fotos oder Nachbau verlorener Komponenten im Reverse Engineering.

 

  • Berührungslose, zerstörungsfreie Erfassung

  • Vollflächige Geometrieanalyse statt punktueller Einzelvermessung

  • Visualisierung von Torsion, Verzug und Deformation

  • Historischer Abgleich
  • Mobile Anwendbarkeit weltweit

Photogrammetrie: Geometrischer Abgleich mit historischen Bildquellen

Motivation und Anwendung

Gerade bei seltenen oder einzigartigen Fahrzeugen bestehen Lücken in der Historie. In solchen Fällen bietet die Photogrammetrie eine Methode, um digitale Scandaten mit archivalischen Fotografien abzugleichen und die Echtheit eines Fahrzeugs auf geometrischer Basis zu überprüfen.

Prozessschritte

    • Historische Fotografien werden in eine Punktewolke überführt

    • Eine digitale 3D-Gitterstruktur wird über die Bildflächen gelegt

    • Informationen zu Brennweite, Kameraposition und Perspektive werden rekonstruiert

    • Das aus dem 3D-Scan gewonnene Modell wird virtuell in das historische Bild eingebettet

    • Vergleich von Linienverläufen, Proportionen, Details und Formübereinstimmungen

  • Voraussetzungen für valide Ergebnisse

    • Ausreichend viele Fotos (Negative, Originalabzüge) aus unterschiedlichen Winkeln

    • Möglichst bekannte Brennweiten oder Metadaten der Originalaufnahmen

    • Sichtbare und wiedererkennbare Referenzpunkte auf Karosserie und Bauteilen

Die Verfahren sind vollständig zerstörungsfrei, wissenschaftlich validierbar und liefern ein reproduzierbares Ergebnis – entscheidend für Zertifizierungen, Transaktionen oder Beratungen.

Die Kombination von 3D-Scan und Photogrammetrie bietet ein robustes, faktenbasiertes Werkzeug zur technischen Authentizitätsprüfung historischer Fahrzeuge. In einem Bereich, der oft durch subjektive Einschätzungen geprägt ist, schaffen diese digitalen Verfahren eine wissenschaftliche Evidenz – und das seit über 20 Jahren mit dieser wissenschaftlichen Methode, mit anderen über 3 Jahrzehnte!

Sie ermöglichen nicht nur die präzise Geometrieerfassung, sondern auch eine visuelle Rückverknüpfung mit der Geschichte des Objekts.

    Photogrammetrie in der Fahrzeuganalyse

    Photogrammetrie ermöglicht die geometrische Überprüfung historischer Fahrzeuge durch den Abgleich mit archivalischen Fotografien. 

    Motivation für den Einsatz von Photogrammetrie

    Die Motivation hinter der Photogrammetrie liegt in der Fähigkeit, die Echtheit eines Fahrzeugs auf geometrischer Basis zu überprüfen. Sie schafft eine visuelle Verbindung zur Geschichte des Objekts und bietet eine weitere wissenschaftliche Evidenz.

    Methodik und Voraussetzungen

    Durch die Einspeisung historischer Fotografien  wird eine digitale 3D-Punktewolke erstellt. Die Rekonstruktion von Brennweite, Kameraposition und Perspektive ermöglicht einen detaillierten Vergleich von Linienverläufen und Proportionen.

    Methodik der Photogrammetrie

    Die Photogrammetrie ermöglicht die Erstellung eines präzisen digitalen 3D-Modells aus historischen Fotografien. Hier sind die Schritte, die diesen Prozess definieren:

    1

    Sammlung historischer Fotografien

    Beginnen Sie mit der Zusammenstellung von Fotografien (Negative, Originale!) des Fahrzeugs aus verschiedenen Blickwinkeln. Diese Bilder dienen als Grundlage für die Modellierung.

    2

    Überführung in 3d

    Importieren Sie die gesammelten Bilder in eine spezialisierte Software, die die Bilder analysiert und die Geometrie extrahiert.

    3

    Erstellung der 3D-Gitterstruktur

    Die Software legt eine digitale Gitterstruktur über die Bildflächen, um die räumliche Geometrie zu rekonstruieren

    4

    Virtuelle Einbettung und Analyse

    Das generierte 3D-Modell wird in die historischen Bilder eingebettet, um Linienverläufe und Proportionen zu vergleichen.

    Synergien zwischen 3D-Scanning und Photogrammetrie

    Photogrammetrie ist besonders nützlich für den historischen Abgleich, indem es historische Perspektiven einbettet und visuelle Vergleiche ermöglicht. Es ergänzt die Beweissicherung durch die Visualisierung von Bildabgleichen.

    Digitale Erfassung

    Historischer Abgleich

    Restaurierungsplanung

    Beweissicherung

    Dokumentation

    Vorteile der Kombination

    Innovative Methoden zur Authentizitätsprüfung

    Die Kombination von 3D-Scan und Photogrammetrie revolutioniert die technische Authentizitätsprüfung historischer Fahrzeuge. Durch die berührungslose und zerstörungsfreie Erfassung der Fahrzeuggeometrie bieten diese Methoden eine präzise und umfassende Analyse. Sie ermöglichen außerdem die Visualisierung von Torsion, Verzug und Deformation, was eine detaillierte Restaurierungsplanung unterstützt. Zudem erlaubt die Synergie dieser Technologien eine exakte Nachbildung verlorener Komponenten im Rahmen des Reverse Engineerings. Diese Verfahren sind weltweit mobil anwendbar und liefern wissenschaftlich validierbare Ergebnisse, die für Zertifizierungen, Auktionen und juristische Gutachten entscheidend sind. Die Technologien wenden wir seit über 20 Jahren bei uns im Hause an und führen stetig Forschungsprojekte durch, um den Stand der Technik und modernste Hard- und Software-Lösungen kritisch auf unsere Anwendungsfälle zu testen.

    Contactez-nous

    Interessieren Sie sich für unsere Dienstleistungen zur Authentifizierung historischer Fahrzeuge? Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere innovativen Methoden zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, die Originalität Ihres Fahrzeugs zu bestätigen.

    Articles recommandés

    error: Content is protected ! (c Kukuk Group)
    Kukuk's Petrol House

    GRATUIT
    VOIR